DER BALL IST NICHT NUR RUND . Sabine Schaschl

 

Vor mehr als fünfzig Jahren beschrieb Marshall McLuhan den Sport als eine magische Institution, die in einem präzisen Ritual jene Triebkräfte zelebriert, die für das soziale Funktionieren und das Überleben jeder beliebigen Gruppe am notwendigsten sind. Die Faszination für den Sport hat seit den letzten fünf Jahren die Kunstwelt in einer bisher nicht da gewesenen Form erfasst. Wurden einst in der Kunstwelt noch allerlei Ausreden gebraucht, um beispielsweise das Fernbleiben von Vernissagen wegen dem Besuch von Sportveranstaltungen zu entschuldigen, so müssen sich heute die OrganisatorInnen von Ausstellungen unmittelbar mit Terminkollisionen zwischen Kunstveranstaltungen und den Spielaustragungen der lokalen Fussballmannschaften auseinander setzen. Der Sport ist in der Kunstwelt salonfähig und chic geworden, weshalb es nicht verwundert, wenn er als Thema in die künstlerische Arbeit Eingang findet.

 

Das Künstlerduo Susanne Schär und Peter Spillmann greift in seiner neuen Dia-Installation auf zahlreiche Fussballszenarien aus TV-Übertragungen, Videoaufzeichnungen oder Internetarchiven zurück. Das Fussballspiel, welches in manchen Teilen der Welt als Synonym für den Sport per se gesehen wird, gilt wie dies Sebastian Körber, Redakteur der deutschen Zeitschrift für KulturAustausch, schreibt, als «letztes Refugium grosser Gefühle» und eben jenes steht im Mittelpunkt der künstlerischen Installation. Momente des Kampfes um den Ball, des kooperativen Zusammenwirkens, des den Gegner irritierenden Aufbäumens bis hin zum physischen Angriff - dem Foul - oder den unbeschreiblichen Glücksmomenten, wenn ein Treffer erzielt wird – verschiedene dieser Szenen werden von Schär/Spillmann aus dem Geschehen herausisoliert und mittels Computereingriffen manipulativ zu einzelnen Diabildern verarbeitet. Diese werden von Dia-Karussells in kalkulierten Zeitintervallen auf Projektionsflächen gerichtet, welche mit Nachleucht-Farbe behandelt, die einzelnen Motive nachglimmen lassen. Jede vorangeganene Szene wird so zum Erinnerungsmoment, das langsam verblasst und hinter der folgenden Fussballszene verschwindet. Mit den überlappenden Motiven, die Gegenwärtiges und Vergangenes ineinander vermengen, erzeugen Schär/Spillmann eine eigene Dramaturgie und eine neue bildhafte Erzählstruktur, die kombiniert mit Textprojektionen ironisch absurde, wie auch kritische Dimensionen annimmt. Aus Zeitungskommentaren oder Live-Übertragungen greifen die Künstler Abfolgen von Wörtern heraus wie «Fussball – getreten – mit Füssen», «die wahren Götter – besiegen – Weltmeister», «Glück – verschiesst – Folgen» oder «die Euphorie – der Mutlosen», die sich aufgrund der Nachleucht-Technik neben den einzeln Spielszenen sowohl als metaphorische, übersinnliche, wie auch die Realität kommentierende Botschaften lesen. Ihre individuelle Decodierung bleibt den Rezipienten überlassen. Der Ball, um den sich das Spiel, der Tanz bzw. der Kampf dreht, ist nicht nur ein simples, rundes Objekt, sondern Träger von Wunschprojektionen, Glücksmomenten, Schicksalschlägen oder Hassgefühlen. Der Ball ist noch vieles mehr: Er ist ein Kontaktinstrument, Werbe-Utensil und Ersatzwaffe für, wie dies der amerikanische Autor Paul Auster beschreibt, Länderschlachten mit Stellvertreterarmeen in kurzen Hosen.

 

«Speed up» Katalog, Sportmuseum Schweiz, Schwabe Verlag Basel, 2004 (D/E)

 

 

THE BALL IS NOT ONLY ROUND . Sabine Schaschl

 

More than 50 years ago Marshall McLuhan described sport as a magical institution that celebrates in a precise ritual those impulse forces most necessary for the social functioning and the survival of any group. For the last five years, the fascination for sport has preoccupied the art world in an unprecedented form. Whereas at one time in the art world all kinds of excuses were used to, for example, explain the absence from gallery openings due to the visiting of sport events, today the organizers of exhibitions are confronted directly with scheduling collisions between art events and the games of the local football teams. Sport has become chic and respectable in the art world, which makes it unsurprising that it has found its way into artistic work as a theme.

 

The artist duo of Susanne Schär and Peter Spillmann makes use of countless football scenarios from TV broadcasts, video recordings and Internet archives for its new slide installation. The football game, which in some parts of the world is a synonym for sport per se, is, as described by Sebastian Körber, editor of the German Zeitschrift für KulturAustausch (Journal for cultural exchange), the «last refuge of grand emotions». It is exactly this theme that forms the focus of the artistic installation. Moments of battling for the ball, of cooperative interplay, of the irritating rearing up of the opponent, extending even to the physical attack of the foul or the indescribable moment of joy when a goal is scored. Various scenes of this kind are isolated by Schär/Spillmann from the event and manipulated with computer intervention to become individual slide images. These are aimed by slide carousels onto projection surfaces at calculated intervals.The surfaces are treated with phosphorescent paint, providing the individual motifs with a lingering glow. Each passing scene thus becomes a moment of memory that slowly pales and disappears behind the subsequent football scene. With its overlapping motifs merging the present and the past into one another, Schär/Spillmann generate a unique dramaturgy and a new, pictorial, narrative structure that, when combined with text projections, takes on ironically absurd, but also critical dimensions. From newspaper commentaries or live broadcasts, the artists extract word sequences such as «Football – kicked – with feet», «The true gods – win – world champion», «Luck – misses – consequences» or «The euphoria – of the fainthearted», which, due to the phosphorescent technology, can be read both as metaphorical, transcendental messages commenting on reality or as referring to the individual game scenes. The task of individual decoding is left to the recipients. The ball, around which the game, the dance or the struggle revolves, is not only a simple, round object, but instead the bearer of wish projections, moments of happiness, blows of fate or feelings of hate. The ball is much more: It is a contact instrument, advertising utensil and substitute weapon used for, as described by the American author Paul Auster, national wars fought with proxy armies in short pants.

 


«Speed up» catalog, Swiss Sports Museum, Schwabe Verlag Basel, 2004 (D/E)

 

 

 

< back   |   > download PDF (561 KB)

 

 

 

 

 

> top <